Digitaler Nachlass Bericht
Am Donnerstag, 06.02.25 konnten wir Herrn Frederic Heigel für seinen Vortrag über den „Digitalen Nachlass“ gewinnen. Er ist zusammen mit Herrn Nico Hofmann Mitbegründer der Firma Userwill mit Sitz im Campus Heilbronn. Angefangen hat alles in einem Hospiz. Er beschäftigte sich mit dem digitalen Nachlass wenn jemand verstirbt. Was passiert dann?
Wir alle haben Zig-Spuren von uns im Netz, egal ob Bankvorgänge, Videos, Fotos, persönliche Nachrichten, Bezahldienste, Kontaktapps, und vieles, vieles mehr. Wir leben in einer venetzten Welt und Herr Heigel zeigte eine Weltkarte mit den vielen Datenkabeln. Anhand eines Beispiels konnte man erfahren, was in EINER Minute im Netz passiert:
- 23.000 Besucher bei ChatGPT
- 240 Millionen versendete Mails
- 2,4 Millionen Google Suchen
- 7 Millionen versendete Emoji
- 3 Millionen gemachte Fotos
- 262 Geburten
- 161 Meschen versterben
Alle diese Daten bleiben nach dem Tod beim jeweiligen Anbieter und für immer im Netz. Verstirbt eine Person oder ist nicht mehr handlungsfähig, dann haben die Angehörigen kaum Zugang zu den Daten. Sie stehen dann vor großen Herausforderungen um Accounts zu löschen.
Da der digitale Nachlass mittlerweile mit zum Erbe, wie matrielles Vermögen gehört, ist es umso wichtiger, eine Nachlasskontaktperson zu bestimmen, die nach dem Tod eben dieses Erbe, bzw. auch bei schwerer Krankheit das Konto verwalten und löschen kann. Bei einigen Anbietern besteht auch die Möglichkeit, dies direkt im Portal anzugeben.
Es ist absolut wichtig, bereits zu Lebzeiten im Testament festzulegen, wer sich um den digitalen Nachlass kümmern soll und so bleibt den Angehörigen viel Ärger erspart.
Bei Userwill handelt es ich um eine Firma, die diese Aufgaben übernimmt. Mann kann Sie zum digitalen Nachlassverwalter bestimmen, indem man hinterlegt, wo man überall Konten hat. Es müssen keine Passwörter preisgegeben werden, sondern es erfolgt nur die Beauftragung bei Userwill hierzu. Natürlich geht das nur mit vorgegebenen Voraussetzungen. Man erhält eine Vorsorgekarte und im Todesfall kann man diesen QR Code mit Vorlage der Sterbeurkunde und Authentifizierung scannen und Userwill übernimmt die Anweisungen des Kunden für dessen Konten.
Eigentlich hat sich bis dahin noch niemand so richtig mit dem digitalen Nachlass beschäftigt. Es war ein sehr informativer und interessanter Vortrag.